- warm laufen
- 'varmlaufən
v irr(re)calentarse(Perfekt hat/ist warm gelaufen) intransitives Verb (unreg) (ist)calentarse————————sich warm laufen reflexives Verbcalentarse corriendo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Warm-laufen-Lassen — D✓Wạrm|lau|fen|las|sen, Wạrm lau|fen Las|sen, das; s {{link}}K 27{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Warm-up — auch: Warm|up 〈[wɔ:mʌ̣p] n. 15〉 oV Warming up 1. 〈Sp.〉 1.1 Phase kurz vor einem Autorennen, die zum Warmlaufenlassen der Motoren dient 1.2 Phase des Warmlaufens bei Sprintern, Fußballern u. a. 2. 〈TV〉 einleitender Teil eines Werbespots od. einer… … Universal-Lexikon
Warm-up — [ wɔ:m ʌp] das; s, s <aus gleichbed. engl. warm up zu to warm up »warm werden, warm laufen«>: 1. a) das Warm laufen Lassen eines Motors (Motorsport); b) das Aufwärmen des Sportlers vor dem Wettkampf durch [leichtes] Training. 2. a) bei… … Das große Fremdwörterbuch
warm — herzlich; sanftmütig; gütig; thermisch; homophil; andersherum (umgangssprachlich); homosexuell; queer; vom anderen Ufer (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
warm — wạrm, wärmer, wärmst ; Adj; 1 mit / von relativ hoher Temperatur, aber nicht richtig heiß ↔ kühl: ein warmes Bad nehmen; die ersten warmen Tage nach dem Winter genießen || K: handwarm, körperwarm 2 gegen Kälte schützend <Kleidung, eine Decke; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
warm — • wạrm wär|mer, wärms|te – das Zimmer kostet warm (einschließlich Heizkosten) 200 Euro [Miete] – auf kalt und warm reagieren Schreibung in Verbindung mit Verben: – den Tee warm halten – sich warm anziehen – im Zimmer ist es warm geworden, mir zu … Die deutsche Rechtschreibung
laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( … Universal-Lexikon
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
laufen — lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Socken — Sich auf die Socken machen: sich davonmachen, schnell weglaufen; vgl. ›Sich auf die Sprünge machen‹ und ›Die Beine in die Hand nehmen‹. Diese Redensart ist besonders in Mitteldeutschland verbreitet, allgemein bekannter ist: ›Sich auf die Strümpfe … Das Wörterbuch der Idiome
Bootsrennen — Jetty Start der Formel 125 zum Rundstreckenrennen Class1 Offshoreboot in voller Fahrt … Deutsch Wikipedia